Veranstaltungs-News
Events rund um das HWA und seine Partnerinstitutionen
11. August 2025
Neue Auflage des Handbuchs "Archive in und um Darmstadt – Geschichte suchen und entdecken"
Die 3. Auflage des 2020 publizierten Buches „Archive in und um Darmstadt – Geschichte suchen und entdecken“ ist frisch erschienen. Auch das Hessische Wirtschaftsarchiv ist natürlich mit allen wichtigen Informationen aufgeführt! Das Projekt, welches in Gemeinschaft mit den Archiven entstanden ist, will die wichtige Arbeit und Zugänglichkeit der Archive stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. Die aktuelle Auflage erweitert den Kreis der mitwirkenden Archive, sodass ein gutes Nachschlagewerk zur Archivlandschaft in und um Darmstadt entstanden ist.
Weitere Informationen über die neue Auflage, sowie das Buch in pdf-Form, finden Sie hier.
11. bis 22. August 2025 |
Ausstellung: Auf dem Weg zur Schicht. Arbeit und Mobilität im Wandel
Das HWA beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Ausstellung zum Thema "Auf dem Weg zur Schicht" an den Tagen der Industriekultur Rhein-Main.
Zur Arbeit mit dem Pferdewagen, dem VW-Käfer oder zu Fuß? Auf dem Kopf einen Hut und in der Hand den Aktenkoffer? Zu Schichtbeginn einstechen? Klingt für manch einen, wie in längst vergangenen Zeiten... Ihren Arbeitsweg legen die meisten Menschen in Hessen heute mit dem eigenen Auto oder dem Zug zurück oder sie arbeiten im Homeoffice. Aber, war das eigentlich schon immer so?
Was bedeutete der Weg zur Arbeit in der Vergangenheit? Wie veränderte sich Mobilität und was können wir für Gegenwart und Zukunft daraus lernen?
Die Ausstellung führt ihre Besucher_innen in die spannende und sich wandelnde Lebenswelt der Arbeitenden vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Fotos und Objekte bekannter hessischer Unternehmen, wie Leitz, Enka und Hoechst, erzählt sie anschaulich, wie sich der Weg zur Schicht und die Arbeitszeit gewandelt haben.
Die Ausstellung ist kostenfrei an Werktagen (9:00-17:30 h) im Foyer des Hauses der Geschichte in Darmstadt, Karolinenplatz 3, zu sehen. Am 12. August, um 17 Uhr, lädt das HWA zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung ein. Melden Sie sich hierzu bitte kurz unter info@hwarchiv.de an. Weitere Gruppenführungen sind nach Vereinbarung möglich. Begleiten Sie uns also ... auf dem Weg zu Schicht.
Hier für Sie der Flyer zur Ausstellung als Download.
09. bis 17. August 2025 |
Volles Programm Geschichte! Tage der Industriekultur Rhein-Main 2025
Die diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ werfen im Jubiläumsjahr der KulturRegion mit dem Fokusthema „Schichtwechsel“ vom 9. bis 17. August 2025 ei-nen Blick auf den Wandel der Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart: vom ersten deutschen Fließband bei Opel in Rüsselsheim bis zur Digitalisierung und Einführung von Künstlicher Intelligenz bei heutigen Weltmarktführern. Was bedeutet Arbeit(en) in der Industrie damals und heute? Welcher Wert wird der Arbeit beigemessen und welcher denen, die sie verrichten? Wie hat sich auch die Arbeit als solche verändert? Das spannende Fokusthema führt mit einem abwechslungsreichen Programm aus Werksbesichtigungen, Führungen, Ausstellungen, Bus- und Radtouren sowie Work-shops an die Stätten der Arbeit, in ehemalige und aktuelle Produktionsanlagen und zeigt darüber hinaus auch soziale Prozesse und die Alltagswelten der Arbeitenden. Zum vierten Mal ist „KlangKunst in Industriekultur“ bei den „Tagen der Industriekultur“ dabei. Interessierte finden alle Angebote auf der Website der KulturRegion unter www.krfrm.de.
04. April 2025 | 15:30 h
Agora: Tradition becomes Future
Round-Table Diskussion zu Vergangenheit und Zukunft des Designs
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter“ veranstaltet das Hessische Wirtschaftsarchiv gemeinsam mit Hessen Design e.V. eine öffentliche Diskussionsrunde zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Designs. Unter dem Titel „Tradition becomes Future“ diskutieren Design-Praktikzierende mit einem interdisziplinären Kreis von renommierten ExpertInnen der Kunst- und Wirtschaftsgeschichte, der Kulturpolitik, Museen und Archive über gegenwärtige Trends und Herausforderungen des Industrie- und Produktdesigns. Die Fragen lauten z.B.: Was ist gutes und nachhaltiges Design und welche Funktion erfüllt es? Auf welchen historischen Pfaden bewegt sich die Designentwicklung seit der Gründerphase des Braun-Designs? Wie verbinden sich Tradition und Innovation vor dem Hintergrund sozioökonomischen Wandels? Im Vorfeld der „World Design Capital“ Frankfurt RheinMain 2026 sind dies spannende Themen, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Die Agora-Diskussionsrunde ist öffentlich und kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und können sich hier mit einem Let’s meet-Link anmelden.
Ort: Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
Zeit: Freitag, 04. April 2025, ab 15:30
Als Diskutanten sind dabei:
Olaf Barski & Paul van Laar – Barski Design, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Kai Buchholz – Fachbereich Gestaltung, Hochschule Darmstadt
Dr. Philipp Gutbrod – Direktor Institut Mathildenhöhe, Kulturreferent der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Thomas Guttandin – Braun-Sammlung Kronberg
Dominik Langhammer – Director Design, Global Oral Care Innovation, P&G, Schwalbach /Ts.
Prof. Dr. Sigrid Ruby – Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Stefan Weil – Chief Creative Officer, Atelier Markgraph, Frankfurt a. M.
Grit Weber – stellv. Direktorin, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
Es moderieren:
Christine Fehrenbach – Geschäftsführerin & fachliche Leiterin, Hessen Design e.V., Darmstadt
Prof. Dr. Ingo Köhler – Geschäftsführer, Hessisches Wirtschaftsarchiv, Darmstadt
28. März 2025 | 17 h
Vernissage zur Ausstellung: "Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter"
Das Hessische Wirtschaftsarchiv zeigt in Kooperation mit der BraunSammlung Kronberg die Ausstellung „Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter“.
Fritz Eichler (1911-1991) kam 1954 in das Frankfurter Unternehmen Braun. Als „Beauftragter für Gesamtgestaltung“ entwickelte er gemeinsam mit den Artur und Erwin Braun das bahnbrechende, an die Bauhausidee angelehnte Braun Design. Eichler war Kreativer, zuvor Puppenspieler, Regisseur, Schauspieler, Theaterwissenschaftler. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und seine Rolle als „Regisseur“ im Unternehmen. Es entfaltet sich das vielfältige Bild einer humanistischen Haltung in Design, Wirtschaft und Gesellschaft, die bis heute Relevanz besitzt.
Vernissage: Freitag, den 28. März 2025, ab 17 Uhr bei Hessen Design e.V. im Designhaus Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt (direkt neben der Mathildenhöhe)
Öffnungszeiten: 28. März bis 27. April 2025, jeweils Do-So von 13-18 Uhr. Alle sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Anmeldung: Hier können Sie sich zur Vernissage formlos anmelden und unseren Flyer downloaden.
(c) BraunSammlung Kronberg (alle Bilder)
ab 26. März 2025 |
Menschen & Technik. Automobilgeschichte(n) am Mittwoch, Staffel 2
Nach dem großen Erfolg 2024 organisiert das HWA gemeinsam mit den FHFO und der Stadt Ober-Ramstadt auch in diesem Frühjahr 2025 wieder seine beliebte Vortragsreihe. Treffpunkt ist der Scheunensaal in Ober-Ramstadt jeweils ab 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Termine:
26. März 2025 | Tollkühne Männer in rasenden Kisten. Das Gordon Bennet-Rennen von 1904 (Dieter Dressel, Central Garage Bad Homburg)
09. April 2025 | 'Golf-Stunde' Wie der VW Golf in mehr als 50 Jahren eine globale Ikone wurde (Dr. Dirk Schlinkert, VW/Uni Braunschweig)
07. Mai 2025 | 'Benzin im blauen Blut': Opel und Großherzog Ernst Ludwig (Heiner Gebehenne, Autor)
21. Mai 2024 | Mannopolis. Der Automobilbau in Mannheim (Dietrich Conrad, Autor)
...hier der Flyer als Download.
03. Februar 2025 |
"Made in Hessen" - Ein Geschichtsabend mit der IHK Offenbach
Kurz bevor die erfolgreiche Wanderausstellung ihre Tore schließt, haben das HWA, die IHK und das Stadtmuseum Offenbach zu einem gemeinsamen Abend mit Kuratorenführung für Unternehmerinnen und Unternehmer geladen. In ihrem Grußwort stellte die Präsidentin der IHK Offenbach am Main und des HIHK, Frau Schoder-Steinmüller, heraus, dass die "Industrie-Geschichten" aus dem 19. und 20. Jahrhundert von dem unternehmerischen Mut zeugen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen neue Wege zu beschreiten und innovativ zu sein.
Dr. Ingo Köhler nahm diesen Gedankenfaden in seinem Vortrag auf. Er zeigte anhand von alten Marken wie Kappus, Leica oder Thonet, dass die Globalisierung schon im 19. Jahrhundert ihre Wurzeln im Erfindergeist hessischer Unternehmen hatte. Gerade die Wissensnetzwerke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft haben neue Produkte und Prozesse hervorgebracht, die aus Hessen ihren Weg in die Welt fanden. Zum Abschluss des gelungenen Abends stand eine Museumsführung auf den Programm. Der Gang hinter die Kulissen - in das Depot des Stadtmuseums - ermöglichte den Teilnehmenden faszinierende Eindrücke von den Kulturschätzen der hessischen Wirtschaft.
Die Ausstellung ist noch bis zum 16. Februar in Offenbach zu sehen.