Veranstaltungs-News
Events rund um das HWA und seine Partnerinstitutionen
28. März 2025 | 17 h
Vernissage zur Ausstellung: "Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter"
Das Hessische Wirtschaftsarchiv zeigt in Kooperation mit der BraunSammlung Kronberg die Ausstellung „Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter“.
Fritz Eichler (1911-1991) kam 1954 in das Frankfurter Unternehmen Braun. Als „Beauftragter für Gesamtgestaltung“ entwickelte er gemeinsam mit den Artur und Erwin Braun das bahnbrechende, an die Bauhausidee angelehnte Braun Design. Eichler war Kreativer, zuvor Puppenspieler, Regisseur, Schauspieler, Theaterwissenschaftler. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und seine Rolle als „Regisseur“ im Unternehmen. Es entfaltet sich das vielfältige Bild einer humanistischen Haltung in Design, Wirtschaft und Gesellschaft, die bis heute Relevanz besitzt.
Vernissage: Freitag, den 28. März 2025, ab 17 Uhr bei Hessen Design e.V. im Designhaus Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt (direkt neben der Mathildenhöhe)
Öffnungszeiten: 28. März bis 27. April 2025, jeweils Do-So von 13-18 Uhr. Alle sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
(c) BraunSammlung Kronberg (alle Bilder)
ab 26. März 2025 |
Menschen & Technik. Automobilgeschichte(n) am Mittwoch, Staffel 2
Nach dem großen Erfolg 2024 organisiert das HWA gemeinsam mit den FHFO und der Stadt Ober-Ramstadt auch in diesem Frühjahr 2025 wieder seine beliebte Vortragsreihe. Treffpunkt ist der Scheunensaal in Ober-Ramstadt jeweils ab 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Termine:
26. März 2025 | Tollkühne Männer in rasenden Kisten. Das Gordon Bennet-Rennen von 1904 (Dieter Dressel, Central Garage Bad Homburg)
09. April 2025 | 'Golf-Stunde' Wie der VW Golf in mehr als 50 Jahren eine globale Ikone wurde (Dr. Dirk Schlinkert, VW/Uni Braunschweig)
07. Mai 2025 | 'Benzin im blauen Blut': Opel und Großherzog Ernst Ludwig (Heiner Gebehenne, Autor)
21. Mai 2024 | Mannopolis. Der Automobilbau in Mannheim (Dietrich Conrad, Autor)
...hier der Flyer als Download.
07. Februar 2025 |
VdW-Treffen im Schloss Henkell in Wiesbaden
Die Regionalgruppe Hessen Rhein-Main der Vereinigung der Wirtschaftsarchivare und Wirtschaftsarchivare (VdW) war zu Gast bei Henkell Freixenet in Wiesbaden. Im wundervollen Ambiente des Schloss Henkell diskutierten die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Ingo Köhler aktuelle fachwissenschaftliche Fragen zur digitalen Langzeitarchivierung und Geschichtsvermittlung. In seinem Vortrag „FrankfurtRheinMain auf dem Weg in die Moderne – Die ‚Route der Industriekultur Rhein-Main‘ zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Industrie in der Metropolregion“ präsentierte Kay-Hermann Hörster (Kultur-Region FrankfurtRheinMain gGmbH) spannende Einblicke in die Konzepte zur zukünftigen Weiterentwicklung der „Route Industriekultur“. Sie stellt ein zentrales Public History-Tools für den Erhalt und die Inwertsetzung der wirtschaftshistorischen Kulturgüter Hessens dar. Der Unternehmensarchivar Kristian Hülse rundete das Programm durch eine äußerst informative Führung durch das Archiv und historischen Werkshallen des traditionsreichen Unternehmens Henkell Freixenet ab. Bei einem Glas Sekt ließen sich sehr produktiv Erfahrungen austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Mehr zur Route Industriekultur RheinMain finden Sie ...hier
03. Februar 2025 |
"Made in Hessen" - Ein Geschichtsabend mit der IHK Offenbach
Kurz bevor die erfolgreiche Wanderausstellung ihre Tore schließt, haben das HWA, die IHK und das Stadtmuseum Offenbach zu einem gemeinsamen Abend mit Kuratorenführung für Unternehmerinnen und Unternehmer geladen. In ihrem Grußwort stellte die Präsidentin der IHK Offenbach am Main und des HIHK, Frau Schoder-Steinmüller, heraus, dass die "Industrie-Geschichten" aus dem 19. und 20. Jahrhundert von dem unternehmerischen Mut zeugen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen neue Wege zu beschreiten und innovativ zu sein.
Dr. Ingo Köhler nahm diesen Gedankenfaden in seinem Vortrag auf. Er zeigte anhand von alten Marken wie Kappus, Leica oder Thonet, dass die Globalisierung schon im 19. Jahrhundert ihre Wurzeln im Erfindergeist hessischer Unternehmen hatte. Gerade die Wissensnetzwerke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft haben neue Produkte und Prozesse hervorgebracht, die aus Hessen ihren Weg in die Welt fanden. Zum Abschluss des gelungenen Abends stand eine Museumsführung auf den Programm. Der Gang hinter die Kulissen - in das Depot des Stadtmuseums - ermöglichte den Teilnehmenden faszinierende Eindrücke von den Kulturschätzen der hessischen Wirtschaft.
Die Ausstellung ist noch bis zum 16. Februar in Offenbach zu sehen.
05. Februar 2025 bis 31. März 2025 |
Nächster Halt: Gießen ... für die Ausstellung "Die Lahn als Schifffahrtsweg"
Nach einem erfreulich gut besuchten Stationen u.a. in Weilburg, Limburg und Marburg gastiert unsere Ausstellung ab dem 06. Februar 2025 im Gebäude des Umweltdezernats des Regierungspräsidiums Gießen. Hier richtet sich die Darstellung der Geschichte der Lahn direkt an das Fachpublikum im Haus und seine Gäste.
Gezeigt werden historische Fotografien, Gemälde und Dokumente aus dem Archiv des 1903 gegründeten Lahnkanal-Vereins, das mittlerweile im HWA untergebracht ist. Jahrzehntelang hatte die Grundstoff- und Schwerindustrie der Region gefordert, die Lahn zu einer leistungsfähigen Transportstraße auszubauen. Die Ausstellung dokumentiert die schwierigen Herausforderungen, die sich mit diesem Projekt verbanden. Sie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine historische Reise entlang von Brücken, Wehren, Schleusen und Verladestationen von dem Badenburger Wehr bei Gießen bis Lahnstein.
Download: Flyer |